Vom 7. bis zum 9. November fanden, wie jedes Jahr, die SMV-Tage statt. Am Donnerstagnachmittag machten wir uns auf den Weg zur Jugendherberge in Bad Urach.
Vielfalt | Engagement | Zusammenhalt

Vom 7. bis zum 9. November fanden, wie jedes Jahr, die SMV-Tage statt. Am Donnerstagnachmittag machten wir uns auf den Weg zur Jugendherberge in Bad Urach.
Am Freitag, den 15. November 2024, fand unser Herbstfest 2024 statt. In neuem Format wurde im gesamten Schulgebäude und auf den Außenanlagen gefeiert.
Der JS2bk2-Kurs besuchte mit Fr. Geiger am 24.10.24 die berühmte Siedlung auf dem Killesberg im Stuttgarter Norden.
Mit der Klasse 9c haben wir heute die Schulung unserer Schülerinnen und Schüler zu generativer KI im Rahmen unseres Pilotprojektes gestartet und diese Gruppe hat damit jetzt durchgängig Zugriff auf aktuelle und leistungsstarke KI-Modelle. In der kommenden Woche folgen dann die Projekttage für alle anderen Klassen und Lerngruppen ab der Stufe 8.
Mit diesen Fotos und einem ausführlichen Bericht schauen wir zurück auf eine unvergessliche Reise. Am Dienstag den 26.11. ab 17:30 Uhr bieten wir außerdem einen Taiwan-Abend in der Aula an, bei dem die Reisegruppe ihre gewonnen Eindrücke schildert und wir auch kulinarisch etwas von Taiwan vermitteln möchten. Herzliche Einladung an alle Interessierten.
Die traditionelle KCG-Halloween-Party fand dieses Jahr am 24.10.24 statt, der Andrang war riesig!
Liebe Eltern, Liebe Schulgemeinschaft,
das neue Schuljahr hält Einzug und gerne möchten wir auf unseren nächsten Kinder- und Jugendsachenbasar des Fördervereins des KCG im Herbst aufmerksam machen.
From November 1st to 3rd, the Model European Parliament (MEP) took place at Abbey Rolduc in Kerkrade, Netherlands. MEP aims to familiarize participants with the basic structures of the European Union (EU) and its decision-making processes while helping students develop skills in public speaking, negotiating, teamwork, networking, and socializing in both formal and informal settings. English was the official language of the event.
Die Schülersprecherinnen und Schülersprecher werden von der gesamten Schülerschaft gewählt und vertreten deren Interessen. Unsere Schülersprecher im Schuljahr 2024/25 sind Amalia Himmelsbach (J1), Anton Kemmler (9a) und Mya Morena (10c) (von links nach rechts).
Die Sprecherinnen der Mini-SMV im Schuljahr 2024/25 sind Dunja Curkovic (6a) und Linda Feher (7d).
Bei einer feierlichen Veranstaltung wurde das Königin-Charlotte-Gymnasium am 11. Oktober 2024 von Staatssekretärin Sandra Boser MdL und MINT Zukunft e.V. erneut als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet und erhielt für die Qualität der digitalen Bildung erstmals auch die Auszeichnung "Digitale Schule".