Wie muss Bildung im 21. Jahrhundert aussehen? Basierend auf einem breiten wissenschaftlichen Diskurs liegt für uns die Zieldefinition in unserer Umsetzung des Deep(er) Learning, die uns eine Integration aktueller Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung in unsere Lernprozesse erlaubt. Dabei zielen wir auf Schülerinnen und Schüler, die über wesentliche Schlüsselqualifikationen für das 21. Jahrhundert verfügen und diese nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere einsetzen.
Wesentliche Komponenten im Bereich der aktuellen Unterrichtsentwicklung:
- Breites Angebot an individueller Lernberatung durch qualifizierte Lerncoaches
- Selbstlernkompetenz als zentrale Schlüsselqualifikation und Eigenverantwortung in Lernprozessen
- Demokratiekompetenz über zentrale Werte und Haltungen sowie Prozesskompetenz demokratischer Verfahren
- Systematische Anlage von Eigenständigkeit und Demokratiekompetenz über Klassenrat ab Klasse 5
- Ausweitung von fachübergreifendem und problemlösungsorientiertem Lernen und alternative Formen der Leistungsmessung
- Durchgängige Berücksichtigung der 6Cs im Fachunterricht
- Stärkung von formativem Feedback in allen Lernprozessen
- Konzeption der Sanierungsplanung als Lernraum für Deep(er) Learning
- Weiterentwicklung digitaler Systeme und unsere eigenen KI-Tools für Deep(er) Learning: