Der Unterrichtsalltag ist heute mehr denn je gefordert, junge Menschen auf eine komplexe, von Unsicherheit und rasantem Wandel geprägte Welt vorzubereiten. Dabei reichen reine Wissensvermittlung und punktuelle Partizipationsformen nicht aus. Der Klassenrat verknüpft beides: Er ist nicht nur ein wöchentliches „Mini-Parlament“, sondern ein didaktischer Rahmen, in dem Schülerinnen und Schüler die Kernkompetenzen demokratischer Handlungspraxis – Teilhabe, Verantwortung, Konsens‐ und Kompromissfindung – erfahren, nicht bloß besprechen.
Der Klassenrat ist eine regelmäßig stattfindende, von den Schülerinnen und Schülern geleitete Sitzung, in der Anliegen der Klasse besprochen, Entscheidungen getroffen und Konflikte gelöst werden. Er gilt als Keimzelle der Demokratie. Der Klassenrat wird in der Klassenleitungsstunde in den Stufen 5/6 eingeführt und soll auch in den folgenden Stufen bei zentralen Themen eingesetzt werden. Die Klassenleitung nimmt gleichberechtigt an den Sitzungen teil. Der Klassenrat kann weitere Lehrkräfte, die Verbindungslehrkräfte oder Schülersprecher:innen zu einzelnen Themen einladen. Lehrkräfte können Themen vorschlagen.
Demokratiebildung in der Praxis
- Strukturierte Mitsprache: Von der Agenda-Box bis zur Abstimmung lernen Kinder, dass ihre Stimme zählt – und dass Mehrheitsentscheidungen Minderheiten respektieren müssen.
- Transparenz & Rechenschaft: Durch Protokolle und Rückblicke wird sichtbar, ob Beschlüsse umgesetzt werden. So entsteht ein Grundverständnis für Kontrolle und Legitimation politischer Entscheidungen.
- Rollentausch & Perspektivwechsel: Die wöchentliche Rotation von Vorsitz, Zeitwächter/in, Regelwächter/in und Protokollant/in sorgt dafür, dass jede Person einmal führt, kontrolliert, moderiert oder beobachtet – zentrale Erfahrungen für Verständnis von Macht und Verantwortung.
Brücke zum Deep(er) Learning
Das Deep(er) Learning Konzept beschreibt sechs Zukunftskompetenzen (6Cs): Critical Thinking, Communication, Collaboration, Creativity, Character & Citizenship. Der Klassenrat adressiert sie systematisch und fokussiert am KCG insbesondere auf die systematische Förderung von Citizenship und Character und die Vermittlung von zentralen gemeinsamen Werten der Schule.