Das Königin-Charlotte-Gymnasium (KCG) in Stuttgart ist ein Gymnasium mit rund 800 Schülerinnen und Schülern sowie etwa 65 Lehrkräften. Wir führen zukünftig in 9 Jahren zum Abitur und zeichnen uns als MINT-freundliche sowie bilinguale Schule durch besondere inhaltliche Schwerpunkte in Naturwissenschaft & Technik, Sprachen und auch im Sport aus.
Bei uns erhalten Schülerinnen und Schüler Orientierung, Wertevermittlung und individuelle Förderung – getragen von Toleranz, Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.
Profiliertes Lernen ab Klasse 8:
- Naturwissenschaftliches Profil (NwT/NIT): forschend, praxisnah, fächerübergreifend
- Sprachliches Profil: bilingualer Zug, Französisch und Latein als zweite Fremdsprache, Spanisch als dritte Fremdsprache, optional auch Japanisch
- Sportprofil: seit 2024/25 als Hauptfach mit intensiver Förderung im Bewegungsbereich und zahlreichen Angeboten bereits ab Klasse 5
Bilingualer Unterricht (Englisch):
Wir bieten allen Schülerinnen und Schülern vermehrten Unterricht in Englisch an sowie die Möglichkeit zu englischsprachigem Fachunterricht ab Klasse 7. Dabei können zudem das Internationale Abitur Baden-Württemberg und verschiedene Sprachzertifikate wie Cambridge erworben werden.
Digitale Bildung und KI-Kompetenz:
Mit moderner Ausstattung, Maker Spaces und durchgehender Medienbildung/Informatik ab Klasse 5 sind wir Vorreiter. Ab Klasse 7 führen wir systematisch in den verantwortungsvollen Umgang mit KI ein und bieten freien Zugang zu modernen, datenschutzkonformen KI-Tools.
Innovative Schulentwicklung:
Im Zuge des G9-Übergangs (ab Schuljahr 2025/26) setzen wir auf neue Pflichtfächer wie Informatik & Medienbildung, stärken Demokratiebildung, Basiskompetenzen und implementieren das Prinzip des Deeper Learning. Parallel gestalten wir Lernräume, Außenbereiche und Begegnungszonen zukunftsfähig weiter – sichtbar in 3-D-Visualisierungen und partizipativen Planungsprozessen.
Unterstützung, Gemeinschaft, Engagement:
Lerncoaching, Schulsozialarbeit, Hausaufgabenbetreuung, Streitschlichter und methodische Förderung gehören fest zum Schulalltag. SMV, Elternbeirat, Verein der Freunde, internationale Partnerschaften und ein Alumni-Netzwerk stärken das Zusammengehörigkeitsgefühl und die schulische Identität.
Einen Überblick über unsere zentralen Bereiche finden Sie auch in unserem Flyer: