
Die Schulgemeinschaft des Königin-Charlotte-Gymnasiums wagt sich an ein Großprojekt heran, das den Namen "Schule als Staat" trägt und braucht Ihre Unterstützung.
Die Schulgemeinschaft des Königin-Charlotte-Gymnasiums wagt sich an ein Großprojekt heran, das den Namen "Schule als Staat" trägt und braucht Ihre Unterstützung.
25.5., kurz nach halb drei, Haltestelle Riedsee. Der Bahnsteig füllt sich. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler des KCG machen sich auf dem Weg nach Bad Cannstatt, um beim AOK Minimarathon mitzulaufen.
Am 19.3. hat der ehemalige KCG-Schüler Malte Horstmann als einer der Geschäftsführer unseres Bildungspartners OMM Solutions für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 einige tolle technische Neuigkeiten zum Ausprobieren in die Aula des KCG mitgebracht.
Durch die Sammlung von Kunststoffdeckeln aus hochwertigen Kunststoffen (HDPE und PP) und mit dem anschließenden Verkaufserlös werden gemeinnützige sowie mildtätige Projekte unterstützt.
Gestern, am 09.04.2019 fand in der 8./9. Stunde zum ersten Mal der Zentraltermin des schulinternen Mathematik-Wettbewerbs „360° Mathe“ am KCG statt.
Unsere teilnehmenden Gruppen beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht/Schüler experimentieren" in Denzdorf waren auch in diesem Jahr überaus erfolgreich.
Sommerhits aus verschiedenen Epochen waren der Schwerpunkt des Sommerkonzertes 2019, das am Königin-Charlotte-Gymnasium am 6. Juni 2019 stattfand.
Wofür wollen wir gemeinsam eintreten und welche Werte sollen die Prozesse an der Schule sichtbar stärken? Was zeichnet uns als Schulgemeinschaft besonders aus? Welche Ziele wollen wir ausgehend von den gemeinsamen Werten, Stärken und Entwicklungsfeldern im Schulentwicklungsprozess der nächsten Jahre konkret verfolgen.
Am 13. Mai 2019 fand am Königin-Charlotte-Gymnasium die von den Schülerinnen Renée Clerc und Hannah Dieterle organisierte Podiumsdiskussion der Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 zur Europawahl 2019 statt.
Hallo liebe SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern!
Wie ihr es in den Medien vielleicht mitbekommen habt, ist die Provinz Sofala in Mosambik und insbesondere die Stadt Beira, in der unsere Tante Uta Stippel über 3 Jahre gelebt und an einem Lehrerausbildungszentrum gearbeitet hat, am 15.3.2019 von einem Zyklon getroffen worden.